Wie können sich potenzielle Azubis bei ihrer Bewerbung bestmöglich präsentieren? Wie wichtig sind gute Noten in der Schule? Und ist die Frage nach dem Du im Bewerbungsgespräch ein No Go?
Im Interview geben Axel vom Stein und Sascha Leyer von der Firma BSS Bohnenberg GmbH
aus Solingen angehenden Azubis wertvolle Tipps für ihre Bewerbung und erklären, welche Fehler sie unbedingt vermeiden sollten.
Womit kann ein potenzieller Azubi in seinem
Bewerbungsschreiben punkten?
Wie wichtig ist eine gute Vorbereitung?
Welche Fehler sollten angehende Azubis bei ihren Bewerbungsschreiben möglichst vermeiden?
Fallen Ihnen dazu weitere Punkte ein?
Wie kann man sich als angehender Azubi bei einem Vorstellungsgespräch besonders gut präsentieren?
Wie wichtig sind gute Noten in der Schule?
Welche Fehler sollten angehende Azubis bei ihren Vorstellungsgesprächen auf jeden Fall vermeiden?
Haben Sie noch weitere Tipps?
Wie geht es bei Ihnen nach einem ersten Kennenlerngespräch weiter?
Zu den Personen:
Axel vom Stein ist der Leiter des Bereichs Datentechnik bei BSS.
Der 50-Jährige lebt in Solingen.
Sascha Leyer ist Ausbildungsleiter bei BSS und zudem für die
Datenbankadministration des Unternehmens zuständig.
Der 36-jährige Solinger hat 2015 selbst seine Ausbildung unter
der Leitung von Axel vom Stein bei BSS abgeschlossen.
Zum Unternehmen:
Die BSS Bohnenberg GmbH gehört zu den weltweit wenigen Unternehmen, die als Generalunternehmer Komplettlösungen
in der Intralogistik planen und realisieren – von automatischen Logistikanlagen über Hochregallager bis hin zu Sortiersystemen und Kommissionierlösungen für Industrie
und Handel.
Seit der Gründung im Jahr 1991 vertrauen namhafte Unternehmen wie Zwilling, Kaufland und Rossmann auf BSS. Das
Leistungsspektrum umfasst den Neubau, die Erweiterung und die Modernisierung von Intralogistik-Anlagen und -Systemen.
Am Hauptsitz in Solingen-Ohligs beschäftigt BSS rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter aktuell 13 angehende
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker in allen drei Ausbildungsjahrgängen.
interviewt und verfasst von Lena Oberlies/ Volontärin