Duales Studium bei der Polizei

Du interessierst Dich für eine Karriere im Polizeidienst? Dann hast Du verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Doch bevor Du Dich auf diesen Weg begibst, gibt es einige wichtige Fragen, die beantwortet werden müssen.

Foto: Adobe Stock © VGVRade Fotodesign | © Rade Fotodesign

Welchen Schulabschluss brauche ich für ein Polizeistudium oder eine zivile Ausbildung?

Die Voraussetzungen für eine Ausbildung oder ein Studium bei der Polizei hängen in erster Linie vom angestrebten Berufsfeld ab. Grundsätzlich gibt es zwei Wege, die Du einschlagen kannst (in NRW führt aber nur das duale Studium zur Berufsbezeichnung Polizeikommissar/in).

1. Polizeistudium:
Wenn Du ein Studium zur Polizeikommissarin oder zum Polizeikommissar anstrebst, benötigst Du in der Regel Abitur, Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung. Das Studium dauert meist 3 Jahre. Es gibt folgende Studiums-Varianten in NRW: „Duales Studium gehobener Polizeidienst“, „Polizeistudium: Schwerpunkt‚ Ermittlung „, „Duales Studium der öffentlichen Verwaltung“ (auch im Bereich IT).

2. Zivile Ausbildung bei der Polizei:
Für die Ausbildung ist in der Regel der Realschulabschluss ausreichend. Aber auch Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung können sich bewerben. Diese Ausbildung dauert in der Regel 2 bis 3 Jahre. Mögliche zivile Ausbildungen bei der Polizei NRW sind: KFZ-Mechatroniker, IT-Systemelektroniker, Fachinformatiker. Es ist also keine Ausbildung zum Polizisten möglich.

Welche Einstellungstests gibt es?

Um bei der Polizei aufgenommen zu werden, musst Du ein umfangreiches Auswahlverfahren bestehen. Ein typischer Verfahrensablauf in NRW:

1. Online-Bewerbung

2. Computergestützter Test
Es werden Rechtschreibung und Grammatik, Merkfähigkeit sowie logisches Denken auf sprachlicher, nummerischer und visueller Ebene getestet.

3. Eingereichte ärztliche Untersuchungen werden geprüft

4. Assessment-Center (AC)
Hier wirst Du auf bestimmte Eigenschaften geprüft, wie beispielsweise Einfühlungsvermögen, strategisches Denken, Kooperationsfähigkeit, Leistungsmotivation, analytische Fähigkeit, Flexibilität im Handeln, psychische Belastbarkeit, Teamfähigkeit. Dies prüft das AC mittels zwei Rollenspielen, einem Vortrag und einem Interview.

5. Polizeiärztliche Untersuchung (HU)
Die Polizeidiensttauglichkeit wird geprüft, dazu gehören auch Dinge wie die Körpergröße oder auch eventuell vorhandene Tattoos. Hinzu kommen ein Lungenfunktionstest und ein Sehtest. Außerdem wird die Leistungsfähigkeit im Rahmen eines Ergometer-Tests sowie mittels des Deutschen Sportabzeichens geprüft.

Welche Themen gibt es während des dualen Studiums in NRW?
Während des dualen Studiums gehört sowohl Theorie, Training als auch Praxis zu den Inhalten des Studiums.
Theorie: Einsatzlehre, Kriminologie, Verkehrssicherheitsarbeit, Psychologie, Strafrecht, usw.
Training: Fahrsicherheitstraining, Schießtraining, Rollenspiel, usw.
Praxis: Praktikum bei einer Polizeiwache, echte Einsätze mit Deinem
Tutor

Karrierewege bei der Polizei nach dem Studium:

1. Fachlaufbahn:
Hier gibt es Positionen und Spezialisierungen in Bereichen wie Kriminalpolizei, Verkehrspolizei, Prävention oder sogar in der Cyberkriminalität.

2. Führungspositionen:
Mit fortschreitender Erfahrung, sowie gegebenenfalls weiteren Qualifikationen, ist der Weg in Führungspositionen möglich. Hierbei kannst Du zum Beispiel Kommissar oder Kriminalhauptkommissar werden.

3. Internationale Einsätze:
Polizisten mit besonderen Qualifikationen und Fremdsprachenkenntnissen können auch für internationale Missionen in Zusammenarbeit mit Organisationen wie Europol oder den Vereinten Nationen tätig werden.

4. Spezialkräfte und Sonderkommandos: 
Wenn Du besondere körperliche und psychische Anforderungen erfüllst, kannst Du auch in Spezialeinheiten wie der GSG 9 oder dem SEK eingesetzt werden.

verfasst von Lilli Mombaur/ Duale Studentin

Kategorien: Ratgeber/Tipps