Bei einem dualen Studium wechseln sich Studien- und Praxisabschnitte
ab: Die Theorie lerne ich an der Hochschule für Polizei und öffentliche
Verwaltung in Duisburg, im Wechsel mit Praxiseinsätzen bei der Stadt
Mönchengladbach. Diese habe ich bisher in den Bereichen Kämmerei,
Ausländerbehörde und Strategische Entwicklung absolviert – Themenfelder,
die unterschiedlicher nicht sein könnten. So habe ich schnell
gelernt, dass man in der Kämmerei nicht immer nur mit Zahlen arbeitet:
Im Bereich „Haushaltsplanung“ ist vor allem das Wissen um Gesetze
wichtig – eine perfekte Ergänzung zu meinem Studium mit dem Abschluss
Bachelor of Laws.
Mir war es wichtig, Familie und Studium gut unter einen Hut zu bekommen
und dabei Geld zu verdienen: Auf der einen Seite möchte ich für
meine fünfjährige Tochter da sein und sie pünktlich aus der Ganztagskita
abholen können, auf der anderen Seite aber auch eine berufliche Absicherung
schaffen. Als ich gesehen habe, dass die Stadtverwaltung Mönchengladbach
mein Wunschstudium anbietet und dabei ein flexibles und mobiles
Arbeitsmodell für Azubis ermöglicht, hat mein Bauchgefühl sofort „ja“
gesagt.
Die Stadtverwaltung Mönchengladbach bietet mit mehr als 20 Fachbereichen
sehr viele verschiedene Möglichkeiten, seine Interessensschwerpunkte
während der Ausbildung zu erkunden. Zudem entscheide ich
selbst, um wie viel Uhr ich mit der Arbeit beginne – und wann ich ggf. eine
längere Pause zwischendurch machen muss. Dank dieses Gleitzeitmodells
habe ich die nötige Flexibilität, um für meine Familie da sein zu können.
Dabei wechsle ich fliegend zwischen Homeoffice und verschiedenen
Arbeitsplätzen der Stadtverwaltung – immer auch davon abhängig, wo
gerade Termine anstehen.
Mir gefallen insbesondere die vielen verschiedenen Fachbereiche der
Stadtverwaltung: Mit einem Abschluss im Kommunalen Verwaltungsdienst
kann man so gut wie in jedem Fachbereich arbeiten. Dank der internen
Jobbörse ist es zum Beispiel möglich, sich später neu zu orientieren und
innerhalb der Stadtverwaltung den Arbeitsplatz zu wechseln.
Man kann nicht alle Eventualitäten im Voraus planen. Wenn meine Tochter
zum Beispiel krank ist oder die Kita geschlossen hat, gilt es zu improvisieren.
Hier hilft es mir sehr, dass ich meine tägliche Arbeitszeit nach
Möglichkeit flexibel gestalten und so auch mal ungeplant von zu Hause aus
arbeiten kann.
Der öffentliche Dienst bietet Sicherheit für die Mitarbeitenden, auch
mit Blick auf die Rente bzw. die Altersversorgung. Jeder, der gerne nach
gesetzlichen Vorgaben arbeitet, ist bei der Stadtverwaltung gut aufgehoben.
Es gibt immer unvorhergesehene Dinge, ganz klar. Aber in den
meisten Fällen lassen diese sich dank der vielen netten Kolleginnen und
Kollegen schnell lösen. Ich freue mich immer, wenn ich mit meiner Arbeit
für die Menschen da sein und die Stadt so mitgestalten kann.
Am 28. August wird meine Tochter eingeschult – und am 1. September
erhalte ich (hoffentlich) meine Urkunde als „Beamtin auf Probe“. Mein
Wunsch ist es, nach dem Studium in der Kämmerei in die Festanstellung
übernommen zu werden.
Ausbildungsinfos
Dauer: Ausbildung 3 Jahre.
Schule: Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
(Standort: Duisburg)
Voraussetzung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss
Ansprechpartner für Deine Bewerbung ist:
- Maria Bihn
- (02161) 25 3045
- maria.bihn@moenchengladbach.de
- www.stadt.mg/ausbildung